Schulbetrieb ab 19. April 2022
So funktioniert’s:
Es gilt ab 19. April weitestgehend regulärer Schulbetrieb mit einigen wichtigen Regelungen:
- Vorwiegend Klassenpause, aber Besuch von WC, Buffet oder Aufenthalt am Gang mit Erlaubnis der Gangaufsicht möglich.
- Wir gehen oft und gerne ins Freie. Daher bitte immer für angemessene Kleidung und Schuhe sorgen. Grundsätzlich kann Unterricht immer im Freien stattfinden.
- MNS-Pflicht ist aufgehoben, es muss aber trotzdem immer eine Maske dabei sein!
- Bei einem oder mehreren positiven Fällen in der Klasse muss der MNS auch während des Unterrichts getragen werden, tägliche Testung über 5 Tage.
- Klassensperren gibt es nur noch ein Einzelfällen und nach Aufforderung der Gesundheitsbehörde.
- Die verpflichtenden PCR-Tests werden ab 19.4.2022 nur noch 1x pro Woche durchgeführt. Bei positiven Fällen in der Klasse kann zusätzlich getestet werden.
- Genesene werden 60 Tage nach Erkrankung nicht oder im Zweifelsfall mit Antigentest getestet.
- Der Ninja-Pass wird nach den Osterferien nicht mehr eingesetzt.
- Schulveranstaltungen dürfen wieder stattfinden und es können auch externe Personen (FFP2-Masken-Pflicht) an die Schule kommen.
- Berufspraktische Tage sind auch als Individuelle BPTs möglich. Das heißt: Nicht durch die Schule betreut und in Verantwortung der Eltern und des durchführenden Betriebes.
- Förderung 2.0 findet weiterhin in Präsenz statt.
- UÜ können ungehindert stattfinden.
Elternsprechtag und KEL-Gespräche:
Statt eines Elternsprechtags werden Sie zu einem Gesprächstermin eingeladen. Dieser und und auch das KEL-Gespräch kann in Präsenz, digital oder telefonisch abgehalten werden. Machen Sie schon jetzt einen Termin aus. Vonseiten der Lehrkräfte werden ab 19.4.2022 Termine vergeben.
Bitte bleiben Sie mit uns in Kontakt! Sollten Sie Fragen haben, freuen wir uns, wenn Sie sich telefonisch oder elektronisch melden.
Präsenzunterricht im Schichtbetrieb
So funktioniert’s, sollte es wieder notwendig werden:
- Schichtbetrieb und kleines Lehrerteam: Gruppen A und B für je 2 Tage abwechselnd. So kann der notwendige Abstand eingehalten werden.
Die Gruppeneinteilung nimmt Rücksicht auf Geschwisterkinder.
- Schüler der Hausübungsgruppe erhalten Arbeitsmaterial für die selbständige Arbeit zuhause.
- Gestaffelter Einlass in der Früh:
A-Klassen und D-Klasse um 7.45 Uhr
B-Klassen um 7.50 Uhr
C-Klassen um 7.55Uhr
- Durch den Wechsel der Gruppen ergibt sich folgender Rhythmus zum Besuch der Schule für zwei Wochen:
A-A-B-B-X
B-B-A-A-X
X bedeutet, dass am Freitag für beide Gruppen Distance Learning stattfindet. Während die eine Gruppe die Schule besucht, ist die “HÜ-Gruppe” für die Arbeit zuhause mit Aufgaben versorgt.
- Der Religionsunterricht findet im Präsenzunterricht in der Schule statt.
- Unverbindliche Übungen innerhalb des Klassenverbandes finden statt. Klassenübergreifende UÜs müssen zurzeit leider entfallen oder finden online statt. Infos dazu über das Mitteilungsheft.
- Die Förderung 2.0 findet online statt. Sollte Ihr Kind noch keinen Zugangscode dafür bekommen haben, melden Sie das bitte bei einer VHS im Bezirk (vorzugsweise VHS Floridsdorf unter: 01 89174121000). Auch neue Anmeldungen sind dafür jederzeit möglich
- Mittagsaufsichten finden nur statt, wenn Ihr Kind am Nachmittag Unterricht hat.
- Das Buffet hat wieder geöffnet.
- Bitte halten Sie Kontakt zu den Lehrern Ihres Kindes! Für die Zeit des Distance Learnings und der HÜ-Tage ist die Mitarbeit Ihres Kindes von zuhause aus besonders wichtig!
- Das Tragen einer eng anliegenden MNS-Maske ist auch während des Unterrichts oder der Betreuung verpflichtend. Eltern bzw. Erziehungsberechtigte sind für genügend Ersatz verantwortlich.
- Für Unterricht im Freien oder Spaziergänge sind täglich winterfeste Kleidung und Schuhe notwendig.
- GRUNDSÄTZLICH GILT:
- Schulfremde Personen dürfen zu dieser Zeit nicht ins Schulgebäude. Dazu zählen auch Eltern. Bitte melden Sie sich telefonisch, über Schoolfox oder über das Mitteilungsheft, wenn Sie etwas benötigen. Ihr Kind kann auch weiterhin über die Lernplattform TEAMS mit den LehrerInnen und MitschülerInnen in Kontakt treten.
- Bitte bleiben Sie mit uns in Kontakt! Sollten Sie Fragen haben, freuen wir uns, wenn Sie sich telefonisch oder elektronisch melden.
Distance Learning
So funktioniert’s, sollte es notwendig sein:
- Alle Schüler erhalten online Unterricht. Der Stundenplan wird möglichst eingehalten und die Lehrer treten mit der gesamten Klasse, Schülergruppen oder je nach Bedarf individuell mit ihren Schülern in Kontakt.
- In der Schule sind Materialstationen vorbereitet. Wenn Ihr Kind dort etwas abholen soll, bekommt es vom jeweiligen Lehrer Bescheid.
- Betreuung in der Schule ist im Bedarfsfall möglich, die Anmeldung erfolgt über den Klassenvorstand.
- DABEISEIN ist ALLES! Mitarbeiten und das Erledigen aller Aufgaben sind in dieser Schul-Phase besonders wichtig!
- GRUNDSÄTZLICH GILT:
- Schulfremde Personen dürfen zu dieser Zeit nicht ins Schulgebäude. Dazu zählen auch Eltern. Bitte melden Sie sich telefonisch, über Schoolfox oder über das Mitteilungsheft, wenn Sie etwas benötigen. Ihr Kind kann auch weiterhin über die Lernplattform TEAMS mit den LehrerInnen und MitschülerInnen in Kontakt treten.
- Bitte bleiben Sie mit uns in Kontakt! Sollten Sie Fragen haben, freuen wir uns, wenn Sie sich telefonsich oder elektronisch melden.
Corona/Covid 19
Ist mein Kind krank? Was dann?
- Mein Kind hat mehr als 37,5°C Körpertemperatur –> Mein Kind bleibt Zuhause.
- Mein Kind hat mehrere der folenden Symptome: Husten, Schnupfen, Halsschmerzen/-kratzen, Übelkeit, Durchfall, Verlust des Geschmackssinns, Verlust des Geruchssinns, starke Kopfschmerzen –> Mein Kind bleibt Zuhause.
- Bei einem bestätigten COVID-19-Fall im Haushalt, muss das der Schule gemeldet werden. Ist mein Kind nicht vollständig immunisiert oder genesen, bleibt es Zuhause.
- Im Zweifelsfall lasse ich mein Kind zuhause zur Sicherheit von allen. Ich melde es in der Schule krank.
- Unter 1450 können Sie eine Testung oder eine Anmeldung zur Teststraße anfordern.
- Positive Testergebnisse müssen in der Schule gemeldet werden!
In der Schule gilt:
- Abstand halten (so gut wie möglich)
- Im Schulhaus ist ein Mund-Nasenschutz zu tragen.
- Häufiges Händewaschen
- Häufiges Lüften